Die Immatrikulation in das erste sowie in höhere Fachsemester ist seit dem Sommersemester 2022 ausgesetzt.
Seit dem Wintersemester 2022/23 wird das "Lehramt an berufsbildenden Schulen" in der Fachrichtung Wirtschaft / Verwaltung angeboten.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Wirtschaftswissenschaften, Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
2,2
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Vor der Bewerbung empfehlen wir ausdrücklich die Nutzung des Online-Self-Assessments der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Inhalte
Der Studiengang, sein Curriculum und die Gestaltung der Lehr– und Lernprozesse sind auf die Entwicklung berufs– und wirtschaftspädagogischer Professionalität ausgerichtet.
Das Studium vermittelt Ihnen Grundlagen in
- Mathematik
- Recht
- Wirtschaftswissenschaften
- Erziehungswissenschaften
Der Pflichtinhalt im Bereich Wirtschaftspädagogik enthält
- Fachdidaktik
- Praxis der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung (Schulpraktische Studien)
Der Pflichtinhalt im Bereich Betriebswirtschaftslehre beinhaltet
- Rechnungswesen
- Investition und Besteuerung
Der Pflichtinhalt im Bereich Volkswirtschaftslehre beinhaltet
- Staat und Wirtschaft
- Mikroökonomik oder Makroökonomik
Darüber hinaus wählen Sie eine zweite Fachrichtung, um Ihr Studienprofil zu erweitern. Mit Ausnahme von Betriebswirtschaftslehre und Deutsch als Fremd– und Zweitsprache sind dies allgemeinbildende Fächer, die Ihnen später den Vorbereitungsdienst in einer Schule ermöglichen.
Sie werden mit den zentralen Inhalten der Berufs– und Wirtschaftspädagogik und der Fachwissenschaften in einer Weise vertraut gemacht, die Sie befähigt, praktische Probleme theoriegeleitet zu reflektieren und fachlich begründete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem geht es um die Fähigkeit, durch eigene Weiterbildung den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Disziplin über die Berufs– und Lebensspanne hinweg selbstständig zu erschließen.
Als Wirtschaftspädagogin und Wirtschaftspädagoge werden Sie traditionell polyvalent, das heißt im Hinblick auf den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen, ausgebildet.
Das Studium wird auf der Basis einer intensiven Nutzung computer– und datennetzbasierter Arrangements und Lehr–Lern – Formen sowie unter Nutzung von Lernsoftware durchgeführt. Darüber hinaus bildet das Lehren und Lernen mit Computern, Datennetzen und Lernsoftware einen zentralen Gegenstand des Curriculums.
Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden. Der Dozent entscheidet über die Lehrsprache in Wahlpflicht– und Wahlmodulen. Die Lehrsprache wird rechtzeitig auf elektronischem Weg (Vorlesungsverzeichnis) bekannt gegeben.
Das Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) studiert. Es setzt sich zusammen aus
- dem Pflichtbereich der wirtschaftswissenschaftlichen und pädagogischen Fächer im Umfang von 110 Leistungspunkten (inklusive Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten)
- dem Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaft mit 10 LP
- dem Pflichtbereich in der zweiten Fachrichtung (Schwerpunkte) im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP)
- dem Bereich der Ergänzungsstudien im Umfang von 30 LP
- davon entfallen 10 LP auf das fakultätsinterne Modul „Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung“
- 10 LP auf Module aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote der Schlüsselqualifikationen nach Wahl der Studierenden
- weitere 10 LP können im Bereich der fachnahen Schlüsselqualifikationen auf andere Weise, insbesondere über ein Praktikum oder im Rahmen eines Auslandsaufenthalts, erbracht werden
- Vorbereitungskurs Mathematik für einen leichten Einstieg ins Studium
- Pflichtpraktika (im schulischen Bereich)
- Praktikum in einem Betrieb
- Wahl einer zweiten Fachrichtung: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Chemie, Deutsch, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF), Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Informatik, Russisch und Spanisch
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Der Studiengang bereitet Sie auf eine Berufstätigkeit in folgenden Feldern vor:
- Kaufmännisches Schulwesen
- betriebliches Ausbildungswesen
- berufliche Weiterbildung
- Management – Training
- Bildungsverwaltung, Bildungsmanagement und Bildungspolitik
- Tätigkeiten in der akademischen Lehre und der berufs– und wirtschaftspädagogischen Forschung
- Personalwesen und Aus– und Weiterbildung
- Tätigkeit in vielfältigen wirtschaftlichen Berufsfeldern
Ziel der Ausbildung sind die Fähigkeit und Bereitschaft zu einem theoriegeleitet – reflexiven und verantwortlichen Handeln in pädagogischen Handlungsfeldern der kaufmännischen Bildung. Das betrifft insbesondere
- die Entwicklung von Kompetenzen im Hinblick auf die Bestimmung von Zielen und Inhalten von Bildungsgängen (Curriculumentwicklung; Curriculumanalyse und –bewertung)
- die Analyse und Gestaltung von Unterricht, Unterweisung und Lehrveranstaltungen im kaufmännischen Bereich sowie die Ermöglichung von Lern–, Qualifikations– und Bildungsprozessen, insbesondere unter Nutzung von Computern, Datennetzen, Lern– und Arbeitssoftware
- die Ermittlung und Beurteilung personaler Lern– und Bildungsvoraussetzungen sowie die damit zusammenhängende Berufs– und Bildungsberatung
- die Entwicklung der Rahmenbedingungen für die kaufmännische Bildung (Schul– und Organisationsentwicklung, Lernortkooperation, Ordnungsmittel, Zertifikations– und Prüfungswesen sowie Weiterbildungsorganisation und Bildungsmanagement)
Der Studiengang beinhaltet zwei Praktika im schulischen Bereich sowie ein fakultatives Praktikum im Bereich der Ergänzungsstudien.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.
Bewerbung
Derzeit ist für diesen Studiengang keine Bewerbung möglich.
Derzeit ist für diesen Studiengang keine Bewerbung möglich.