![]() |
Historisch: Seit 1409 - Zweitälteste Uni Deutschlands
Über 600 Jahre ist unsere Alma mater (lat. „gütige Mutter“) alt. Sie wurde bereits im Jahr 1409 gegründet, genauer am 2. Dezember. Aus diesem Grund findet an jedem 2. Dezember (wochentags) ein Projekttag an der Uni statt - der Dies academicus.
Geht man davon aus, dass ein Hochschulstudium etwa fünf Jahre dauert, dann haben schon über 120 Generationen an der Uni Leipzig studiert.
Im deutschlandweiten Altersvergleich belegt die Uni Leipzig den zweiten Platz – nach der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Gründung 1386). Bei diesem Ranking ist der durchgehende Lehrbetrieb ausschlaggebend. Im europäischen Vergleich sind nur noch die Universitäten Prag (1348) und Wien (1365) älter.
Die Universitätsgeschichte ist eng mit der Prager Universität verbunden: 1409 wurden in Prag die Statuten der Universität geändert („Kuttenberger Dekret“). Studierende und Lehrende der deutschen Universitätsnationen fühlten sich stark benachteiligt und verließen in großer Zahl die Uni. Ein Teil von ihnen ging nach Leipzig und gründete eine neue Universität: unsere Alma mater Lipsiensis.