Personenprofil
Kurzprofil
Lea Bauer studierte an der Universität Leipzig Dipl.-Geographie und Arabistik. Von 2014 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig. Seit 2015 promoviert sie zu Teilhabe mittels web-kartographischem Aktivismus ("Tactical Maptivism", 2016 bis 2018 gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes). Seit 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Leipzig. Sie lehrt qualitative Methoden der Humangeographie.
U.a. ist sie Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk 'Visualising qualitative geographies'. In freiberuflicher Tätigkeit erstellt sie seit 2010 (karto)graphische Visualisierungen für wissenschaftliche Publikationen.
Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle zwischen Politischer Geographie, Kritischer Kartographie, qualitativen visuellen Geographien und künstlerischen Forschungsmethoden.
https://www.researchgate.net/profile/Lea-Bauer
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie Leipzig - 08/2016 - 04/2018
Promotionsstipendiatin bei Studienstiftung des deutschen Volkes und wiss. Hilfskraft am Leibniz-Institut für Länderkunde - 02/2014 - 07/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde - seit 06/2010
Kartographie für wissenschaftliche Publikationen (Nebentätigkeit)
Ausbildung
- 08/2004 - 03/2012
Studium (Diplom) der Fächer Geographie und Arabistik an der Universität Leipzig
- Tactical Maptivism – Ein dispositivorientierter Beitrag zum partizipatorischen Potential web-basierter aktivistischer Kartographie (Promotionsprojekt)Miggelbrink, JudithLaufzeit: 10.2016 - laufendMittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead); Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
- Visualisierung qualitativer Geographien (https://visqual.leibniz-ifl-projekte.de/)Beurskens, KristineLaufzeit: 01.2021 - 12.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
- Digitale Geographien: Geodaten – Code – GesellschaftFüller, HenningLaufzeit: 06.2018 - 05.2021Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
- Glasze, G.; Dammann, F.; Bauer, L.Wissen durch Karten.In: Bork-Hüffer, T.; Füller, H.; Straube, T. (Hrsg.)Handbuch Digitale Geographien, Welt – Wissen – Werkzeuge. Paderborn: utb. Brill Schöningh. 2021. S. 157-173ISBN: 9783825255671
- Bauer, L.; Nöthen, E.Geographisch-künstlerische Stadtforschung. Ein Drei-Schritt-Verfahren zur Erschließung der Vielheit sozialräumlichen Wissenss u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische stadtforschung. 2021. Band 9 (Heft 3/4). S. 169-190
- Bauer, L.; Nöthen, E.Kritisches Kartieren als künstlerischer ForschungsmodusIn: Dammann, F.; Michel, B. (Hrsg.)Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: transcript. 2022. S. 157-168ISBN: 978-3-8376-5958-0
- Bauer, L.; Sippel, S. R.Finanzialisierung von Landwirtschaft sichtbar machen? Zum reflexiven und epistemischen Potential experimenteller Visualisierung.Universität Leipzig, SFB 1199 . https://research.uni-leipzig.de/~sfb1199/publications/045-sfb_working-paper_finanzialisierung-von-landwirtschaft-sichtbar-machen-18-mar-2022/. 2022
- Bauer, L.; Langer, M.Künstlerische Auseinandersetzungen mit der »Sorbischen Lausitz«In: Piňosová, J.; Langer, M.; Hose, S. (Hrsg.)Bautzen: Domowina-Verlag. 2022. S. 249ISBN: 978-3-7420-2662-0
- Salon/Workshop Raum-Er-Fahrung, Künstlerische Forschung, Deep Mapping, https://kimkommt.de/arbeiten-mit-kim/vergangene-veranstaltungen/salon-raumverstehen-2/Salon Raumverstehen #2: Deep Mapping & Sensory CyclingAnthropogeographieVeranstalter_in: Boos, Philip; Gabriele, Reuter; Martin, Susanne; Noethen, Eva; Bauer, Lea31.07.2021
- Salon/WorkshopDeep Mapping Cycling Spaces Salon Raumverstehen on tourAnthropogeographieVeranstalter_in: Gabriele, Reuter; Boos, Philip; Nöthen, Eva; Bauer, Lea30.04.2022 - 30.06.2022
- Tagung/WorkshopKritisches Kartieren sozialer Wirklichkeiten — Neue Formen und Ansätze kartographischer WissensproduktionAnthropogeographieVeranstalter_in: Michel, Boris; Abend, Pablo ; Dammann, Finn; Harvey, Francis; Bauer, Lea28.04.2022 - 30.04.2022
-
MA Übung zum Projektseminar: Stadt trifft sich – Zur fortwährenden Reorganisation des städtischen Miteinanders (SoSe 2023)
-
BA Seminar und Übung Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 2022/23)
-
BA Anthropogeographisches Forschungsprojekt: Unbeschwert altern im Quartier von morgen? Analyse der Lebensqualität älterer Menschen in ausgewählten Wohnvierteln Leipzigs (SoSe 2022)
-
BA Seminar und Übung Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 2021/22)
-
Einführungsexkursion Leipziger Westen (WiSe 2020/21)
-
BA Seminar Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 2020/21)
-
BA Anthropogeographisches Forschungsprojekt: Urbanes Grün in Leipzig zwischen eigenmächtiger Aneignung und kommunaler Steuerung (SoSe 2020)
-
BA Seminar Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 2019/20)
-
BA Übung zur Vorlesung Einführung in die Sozialgeographie (WiSe 2018/19)
-
BA Seminar Aktivismus und öffentlicher Raum – Einführung in die geographische Bewegungsforschung (SoSe 2018)
gemeinsam mit Anne Köllner