Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Studiengang Amerikastudien (American Studies) oder in einem anderen Studiengang, der in Lehre und Forschung der Amerikastudien (American Studies) einfließt
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Masterstudiengang American Studies ist ein interdisziplinärer, englischsprachiger Studiengang, der geisteswissenschaftliche mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen verbindet. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, Kultur, Geschichte, Literatur und Politik der USA sowie deren jeweilige Verortung in internationalen und interkulturellen Zusammenhängen. Diese Auseinandersetzung findet auf der Grundlage einer vertiefenden Reflexion der interdisziplinären Methodik und Theoriebildung der American Studies statt.
Die Interdisziplinarität der American Studies schlägt sich in der Struktur der Module nieder. Die Mehrzahl ist thematisch – statt, wie sonst üblich, methodisch – definiert und bearbeitet einen bestimmten Themenkomplex aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Die Leipziger Amerikanistik kooperiert dafür mit Experten aus der Politikwissenschaft, der Soziologie u.a. Einen didaktischen Schwerpunkt des Masterstudienganges American Studies bildet die Projektarbeit, sei es in den Forschungsseminaren der Spezialisierungsmodule oder im Publikationsprojekt des studiengangeigenen Schlüsselqualifikationsmoduls (www.aspeers.com).
Ziel ist dabei, die Kompetenzen der Studierenden zur eigenständigen Entwicklung und Durchführung von Projekten zu schulen sowie ihre sprachliche und kulturelle Kompetenz in transatlantischen Themenfeldern zu fördern.
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Der Masterstudiengang American Studies ist ein Ein-Kernfach-Studiengang. In jedem Studienjahr werden 60 LP erworben. Ein LP entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Die Studieninhalte sind in Module geordnet. Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter, methodisch oder inhaltlich abgestimmter Lehrveranstaltungen. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand (Workload) mit LP versehen. Sie werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage LP vergeben werden. Ein Modul umfasst in der Regel 10 LP.
Da der Studiengang American Studies interdisziplinär ausgerichtet ist, bieten sich für die Graduierten vielfältige Arbeitsmöglichkeiten: Absolventen des Instituts für Amerikanistik arbeiten in international agierenden Unternehmen oder kulturellen Organisationen, für binationale Institutionen, die sich dem deutsch-amerikanischen Austausch gewidmet haben ebenso wie für internationale NGOs, für Verlagshäuser oder in den Medien. Auch die weiterführende akademische Forschungsarbeit an deutschen, europäischen oder amerikanischen Universitäten steht den Graduierten offen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.
Internationalität
Pflichtcurriculum in englischer Sprache