Im Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erwerben Sie Kenntnisse über Struktur und Gebrauch der deutschen Sprache, deutsche Kultur, Interkulturalität, Wissen über Fremd- und Zweitsprachenerwerbsprozesse sowie über Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache. Das Studium befähigt Sie, Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten und Kenntnisse zur deutschen Sprache und Kultur zu vermitteln.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Studierende mit deutscher Muttersprache: Kenntnisse in zwei Fremdsprachen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Kenntnisse in einer Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und Lateinkenntnisse
- Studierende mit anderer Muttersprache: Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Studierende der Studiengangsvariante B.A. Plus: Kenntnisse in Niederländisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes), Studierende mit anderer Muttersprache Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (zum Bewerbungszeitpunkt)
Inhalte
Im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache studieren Sie diese Bereiche:
- Einführung in das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
- Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
- Didaktik / Methodik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Phonetik / Phonologie / Rhetorik
- Kulturstudien
- Grammatik
- Deutsch als Zweitsprache
- Mediengestütztes Lehren und Lernen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
- Zweitsprachenerwerb
- Deutsch für den Beruf
- Leistungsmessung
- Vermittlung sprachlicher Gegenstände im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Weiterhin absolvieren Sie das Praktikum „Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis“ und verfassen Ihre Bachelorarbeit.
Das Bachelorstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache hat einen Umfang von 180 Leistungspunkten und setzt sich wie folgt zusammen:
Kernfach
Das Kernfach umfasst 90 Leistungspunkte:
- 60 Leistungspunkte Pflichtbereich
- 20 Leistungspunkte Wahlpflichtbereich
- 10 Leistungspunkte Bachelorarbeit
Schlüsselqualifikationen
Der Bereich der Schlüsselqualifikationen umfasst 30 LP:
- 10 Leistungspunkte für ein im Rahmen des Herder-Instituts betreutes obligatorisches Praktikum (fachinterne Schlüsselqualifikation) Das Praktikumsmodul umfasst fünf Wochen Praktikum und dessen Vor- und Nachbereitung. Sie sollten Ihr Praktikum vorzugsweise im Ausland absolvieren.
- 10 Leistungspunkte fakultätsintern angebotene fachbezogene Schlüsselqualifikation
- 10 Leistungspunkte fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation
Wahlbereich
Der Wahlbereich umfasst 60 Leistungspunkte. Sie können zwischen Veranstaltungen aus dem freien Wahlbereichsangebot und Wahlfächern wählen.
- Tätigkeit als Lehrende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, etwa an Sprachschulen oder Volkshochschulen im In- und Ausland
- Sprach- und Kulturmittler / -mittlerin in der in- und auswärtigen Kulturarbeit und Kulturpolitik
- fünfwöchiges Pflichtpraktikum (Unterrichtspraktikum) an einer studienfachbezogenen Einrichtung, vorzugsweise im Ausland
- ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen
- in der Studiengangsvariante „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im niederländischen Kontext – Bachelor Plus": zweisemestriger Auslandsaufenthalt im 6. und 7. Semester an der Universität Utrecht
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Internationalität
Ausschließlich für die Studiengangsvariante „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im niederländischen Kontext – Bachelor Plus":
Zweisemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen