4. Mai 2024: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich zu unserem Studieninformationstag ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite oder direkt in der Veranstaltungsapp.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Staatsexamen
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    8 Semester

  • NC

    1,9

    Bitte beachten Sie: Das Lehramt an Grundschulen hatte zum letzten Zeitpunkt der Immatrikulation einen schulformspezifischen NC, der ebenfalls erreicht werden musste: 2,0.

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.

Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.

Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

 

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich

Inhalte

Ziel ist der Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer an Grundschulen. Das Studium bereitet die Stu­dierenden auf berufliche Tätigkeiten vor. Es vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für wissenschaftliches Arbeiten, selbstständiges Denken und verantwortungsbewuss­tes Handeln notwendig sind. Zugleich bilden sie die Grundlage für berufliche Entwick­lungs­möglichkeiten und die eigenverantwortliche Weiterbildung. Die inhaltlichen Schwer­punkte liegen in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fach­didaktik. In den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft werden v. a. systematische Perspektiven auf Sprache und Literatur eingenommen und theoretisch fundiert. Die Fachdidaktik vermittelt auf fachwissenschaftlicher Grundlage Kompe­ten­zen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.

Das Studium gliedert sich formal in Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Fachdidaktik mit entsprechenden Teilgebieten. Diese Teilgebiete sind als thematisch zusammenhängende Module im Studienverlaufsplan aufgeführt. Module umfassen je 5 oder 10 Leistungspunkte (LP) und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen.

Von den im gesamten Studium zu erbringenden 240 LP werden im Fach Deutsch 50 Punkte in den Fachwissenschaften und 15 LP in der Fachdidaktik erbracht. Sie werden ergänzt durch 25 LP Schulpraktische Studien, die als Praktika in den Bildungswissenschaften sowie in der Fachdidaktik Deutsch und den Grundschuldi­dak­tiken umgesetzt werden. Zudem können neben dem obligatorischen Modul „Kör­per-Stimme-Kommunikation“ (5 LP) weitere 5 LP aus dem Profil-/Ergänzungsbereich belegt wer­den.

Wird Deutsch als 1. Fach gewählt, wird da auch i.d.R. die wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 15 LP geschrieben.

Informationen zu den zum Kernfach gehörenden Grundschuldidaktik-Fächern finden Sie im Eintrag zum Lehramt an Grundschulen.

Dieses Fach kann als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.

Erklärtes Berufsziel für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Deutsch ist eine Lehrtätigkeit im Schuldienst (nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung). Zudem sind weitere Berufsfelder in der Erwachsenen­bil­dung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach-, literaturwissenschaftlichem Gebiet didak­tische Kompetenz gefragt ist. Hinzu kommen Berufe im Bereich Journalismus/Medien, Öf­fent­lichkeitsarbeit/PR/Werbung, Verlagswesen/Bibliotheken, Kultureinrichtungen. Das Studium ermöglicht auch eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in den Fach­be­rei­chen.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS und 7. FS – jeweils zulassungsfrei 
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei 
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienbotschafterin Angela lächelt auf dem Campus, die Sonne scheint, Foto: Christian Hüller
Enya Unkart und Silke Horstkotte bei der Aufnahme der neunten Podcastfolge mit Headset und Kaffeetasse, Foto: privat

Podcast: Auf einen Kaffee mit Germanistin Silke Horstkotte

Silke Horstkotte erklärt, wie Romane uns zusammenbringen & warum es mehr Diversität im Literaturunterricht braucht.

Studienbotschafterin Natalie lächelt beim Gespräch auf dem Campus, die Sonne scheint im Hintergrund, Foto: Christian Hüller

Lehramt Deutsch an der Universität Leipzig

Erfahren Sie mehr über Inhalte und Aufbau der Studiengänge und Ihre beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium.

Studierende verschwommen im Hintergrund im Seminarraum, Foto: Christian Hüller

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Drei Studierende sitzen zusammen an einem Tisch auf dem Arbeitsblätter und mathematische Modelle stehen, Foto: Christian Hüller
Blick vom Durchgang unten auf die hintereinanderliegenden Sitzreihen. Studierende schauen Richtung Pult, Foto: Christian Hüller
Zwei Studierende sitzen an einem Tisch zusammen mit einer Beraterin und schauen in Bücher, Foto: Christian Hüller
Von oben fotografiert: Das Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller