Im Masterstudiengang European Studies analysieren Sie den europäischen Einigungsprozess in Gestalt seiner Vertiefung und Erweiterung. Europa wird als ein politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Projekt in historischer Perspektive betrachtet. Zentrale Gegenstände des Studienganges sind die historischen Momente und sozialen Arenen von Prozessen der Europäisierung in ihrer Vielfalt und Offenheit.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sozialwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss eines sechssemestrigen geschichts- bzw. kulturwissenschaftlichen Bachelors, eines sechssemestrigen sozialwissenschaftlichen Bachelors oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Eignungsfeststellungsprüfung: Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Die Bewerbung für die Eignungsfeststellungsprüfung erfolgt über ein separates Portal: https://jointdegree.biobs.com/. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist am 15. April endet.
Inhalte
Das forschungsorientierte und interdisziplinäre Master-Programm European Studies analysiert den europäischen Einigungsprozess in Gestalt seiner Vertiefung und Erweiterung. Europa wird dabei als ein politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Projekt in historischer Perspektive betrachtet.
Zentrale Gegenstände des Masterprogramms sind die historischen Momente und sozialen Arenen von Prozessen der Europäisierung in ihrer Vielfalt und Offenheit. Dabei ist der Studiengang nicht auf einen einzigen Interpretationsansatz festgelegt. Vielmehr sollen Sie befähigt werden, eigenständige Beiträge zu dieser in die Zukunft reichenden wissenschaftlichen und politischen Debatte zu leisten und dadurch Ihre Berufsfähigkeit erhöhen.
Der Studiengang geht davon aus, dass Europäisierungsprozesse:
- keine Phänomene der letzten Jahrzehnte allein sind und ihre Analyse entsprechend historische Tiefenschärfe erfordert
- sich nicht nur auf wirtschaftliche Vorgänge und deren soziale Folgen reduzieren lassen, sondern ebenso die Entfaltung politisch-kultureller Muster der Zustimmung oder Abwehr einschließen
- nicht allein als Homogenisierungsprozesse analysiert werden können, sondern ebenso in der differenzierenden Wirkung aus der Perspektive europäischer Regionen betrachtet werden müssen, und dass
- die Betrachtung der Wirkung europäischer Zusammenhänge schließlich vom Standort und der Perspektive der Interpreten abhängig ist.
Enge Kooperationen bestehen zum Sonderforschungsbereich 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“, dem Frankreichzentrum der Universität Leipzig sowie zu verschiedenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sozial-, kultur-, und raumwissenschaftliche Forschung zu Europa betreiben: dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, dem Leibniz-Institut für Länderkunde und dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
Sie studieren unabhängig von den jeweiligen Partneruniversitäten die gleichen Module, können aber jeweils lokale Schwerpunkte vertiefen. In den Studienverlauf sind gemeinsame Onlinekurse integriert, die von allen Partneruniversitäten gemeinsam angeboten werden. Sie studieren die folgenden Module:
1. Semester
- An Introduction to European Studies - Methods, Traditions and Future Challenges to Knowledge Production about Europe
- Europeanisation under the Global Condition - History, Economics and Politics
- Europe and Law
2. Semester
- European Foreign Policies
- Regions in Europe
- Social Transformations in Europe
3. Semester
- Europe and Development - Developmental Policies
- Global Challenges and European Answers
- Cultural Representation in Current European Societies
4. Semester
- Europeanization and Globalization
- Colloquium: Europe as a Global Actor
- Master Thesis
- englischsprachiger Studiengang
- an den Partneruniversitäten können zusätzlich auch Kurse in Deutsch, Spanisch und Litauisch belegt werden
- gemeinsamer Abschluss (Joint Degree) der Universitäten Graz, Granada, Leipzig und Vilnius
- virtuelle Studienanteile
- integrierter Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität des ARQUS Konsortiums (Graz, Granada, Vilnius)
Der Masterstudiengang European Studies ist primär als wissenschaftliches Studium konzipiert. Weitere Berufsfelder können, in Kombination mit der Berufsqualifikation aus dem Bachelorstudium, sein:
- intergouvernementale Einrichtungen, multilaterale Organisationen sowie Nicht-Regierungsorganisationen,
- interkulturelle Vermittlertätigkeit,
- Journalismus und Kommunikation,
- die Bereiche Wirtschaft und Management.
- Im Rahmen des Studiums kann ein Praktikum absolviert werden, das inhaltliche sowie persönliche Bezüge zum zukünftigen Berufsfeld herstellen soll. Es kann auch die Grundlage für ein praxisrelevantes Thema der Masterarbeit sein.
- Das Studium kann an jeder Partneruniversität (Graz, Granada, Leipzig und Vilnius) begonnen werden. Für den gemeinsamen Abschluss absolvieren Sie mindestens ein Semester an einer der Partneruniversitäten. Dieser Auslandsaufenthalt kann auch virtuell absolviert werden.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Internationalität
Einsemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen