Die Oberschule vereint Haupt- und Realschulbildung. An dieser Schulform unterrichten Sie Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in den Klassenstufen 5 bis 10. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte ist hier auch die praktische Ausbildung wichtig, da viele der Schüler:innen an den Haupt- oder Realschulabschluss eine Berufsausbildung anschließen.

Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.

Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren. 

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Staatsexamen
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Regelstudienzeit

    9 Semester

  • Leistungspunkte

    270

  • NC

    Einzelne Fächer können im Lehramt an Oberschulen zulassungsbeschränkt sein und einen NC haben.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

Für das Kernfach Wirtschaft/Technik/Haushalt - Soziales im Studiengang Lehramt an Oberschulen müssen Sie spätestens bis zum Zeitpunkt der Immatrikulation, ein einschlägiges Praktikum im Umfang von zwei Wochen durchlaufen haben. Das Praktikum muss nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung erfolgen und kann in den Bereichen: Holz- und Metallverarbeitung, Bau, Technik/Elektronik, Landwirtschaft, Gastronomie und in weiteren WTH/S assoziierten Bereichen absolviert worden sein.

Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.

Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.

Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

 

In einigen Fächern sind sprachliche Voraussetzungen vor oder innerhalb des Studiums zu erbringen. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten Ihrer gewählten Fächer, ob fremdsprachliche Voraussetzungen nachgewiesen werden müssen: www.uni-leipzig.de/studienangebot.

Für die folgenden Fächer müssen vor der Aufnahme des Studiums Eignungsprüfungen abgelegt werden:

WICHTIG: Für die Eignungsprüfung erfolgt die Anmeldung meist vor der Bewerbung für das Studium. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung und die Bewerbung zum Studium laufen unabhängig voneinander ab.

Inhalte

Im Lehramt an Oberschulen studieren Sie zwei Fächer im gleichen Umfang. Den Inhalt, Aufbau und die Zugangsvoraussetzungen dieser Fächer können Sie in den Facheinträgen unseres Online-Studienangebotes nachlesen: www.uni-leipzig.de/studienangebot.

Zusätzlich zu den Fächern studieren Sie folgende Bereiche:

Bildungswissenschaften

Im Bereich der Bildungswissenschaften beschäftigen Sie sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik, Pädagogischer Psychologie sowie dem Bildungssystem. Sie erlernen ausgewählte diagnostische Methoden, die Ihnen die Erfassung von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Lernergebnissen ermöglichen und Sie dazu befähigen, individuell abgestimmte pädagogische Förderprogramme zu entwickeln.

Sie werden in diesem Bereich unter anderem folgende Inhalte studieren:

  • Bildung und Erziehung in historischer, systematischer und international vergleichender Perspektive — Schule als Lern- und Lebensraum
  • Entwicklungspsychologie
  • Diagnostik, Förderung, Beratung

Ergänzungsstudien

Die Ergänzungsstudien gliedern sich zum einen in einen Pflichtbereich bestehend aus den Modulen „Körper-Stimme-Kommunikation“ (KSK) und einem Modul aus dem Bereich „Politische Bildung und Medienbildung“. Der Pflichtbereich muss in jeder Schulart absolviert werden. Durch die KSK-Module erfolgt auch im Lehramtsstudium eine sprecherzieherische Ausbildung. Sie sollen dadurch intensiv auf die stimmlichen Herausforderungen, die der Beruf mit sich bringt, vorbereitet werden
Zum anderen sind fach- und studiengangsspezifische Inhalte im Bereich der Ergänzungsstudien studierbar (z. B. Fremdsprachenmodule) oder es können weitere Inhalte aus dem Angebot des Profilbereichs studiert werden (z. B. Globales Lernen, Kulturelles Lernen, Gesunde Schule – Gesunde Lehrkräfte).

Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite: www.zls.uni-leipzig.de/ergaenzungsstudien.

Die Grafik zeigt den Aufbau des Studiums Lehramt an Oberschulen.

Der Studiengang Lehramt an Oberschulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium umfasst 270 Leistungspunkte (LP) und hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern.

Im Studiengang Lehramt an Oberschulen wählen Sie bei der Bewerbung zwei Kernfächer aus. Dabei muss ein Fach der ersten Fächergruppe zugeordnet sein. Das zweite Fach kann entweder aus der ersten oder zweiten Fächergruppe gewählt werden.

Ausnahmen: Das Fach Musik kann auch mit Ethik/Philosophie oder Evangelische Religion kombiniert werden.

Beide Kernfächer werden im gleichen Umfang studiert. Die Wahl des ersten Faches entscheidet darüber, welcher Fakultät Sie während des Studiums angehören.

Weitere Bereiche des Studiums sind:

— Bildungswissenschaften

— Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Informationen zum Inhalt, Aufbau und den Besonderheiten der einzelnen Fächer finden Sie im Online-Studienangebot: www.uni-leipzig.de/studienangebot.

Mit einem sogenannten Lehramtserweiterungsfach erweitern Sie Ihr fachliches Wissen und erhöhen Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Ab dem dritten Fachsemester können Sie ein Lehramtserweiterungsfach parallel zu Ihrem bereits bestehenden Studiengang studieren. Auch nach einem bereits erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudium kann das Studium eines Lehramtserweiterungsfaches aufgenommen werden.

Welche Fächer als Lehramtserweiterungsfach studierbar sind, wie Sie sich für diese bewerben können und was Sie sonst dazu wissen sollten, erfahren Sie online unter: www.uni-leipzig.de/lehramt.

Hinweis: Das Fach Deutsch als Zweitsprache kann ausschließlich als Lehramtserweiterungsfach studiert werden.

Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vor. Ihr Studienabschluss an der Universität Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, können Sie in der gewählten Schulart und den gewählten Fächern im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer tätig sein.

Damit Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten frühzeitig im Schuldienst erproben können, durchlaufen Sie im Lehramtsstudium fünf Praxisphasen – die sogenannten Schulpraktischen Studien (SPS I bis V).

Die Praktika finden sowohl semesterbegleitend als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt und bauen aufeinander auf.

  • SPS I: überwiegende Hospitation und Beobachtung innerhalb eines vierwöchigen Blockpraktikums
  • SPS II/III: semesterbegleitend mit ersten Unterrichtssequenzen, in denen Sie sich mit Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten ausprobieren
  • SPS IV/V: jeweils vierwöchig als Blockpraktikum, in dem Sie umfangreiche Praxiserfahrung mit vielen selbst gehaltenen Unterrichtsstunden sammeln

Die Mitarbeitenden des Büros für Schulpraktische Studien am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung sind für die Organisation der Praktikumsplätze zuständig und unterstützen Sie gern bei Fragen und der Planung Ihrer Praktika. Den Kontakt und weitere Informationen finden Sie unter: www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/buero-fuer-schulpraktische-studien.

Wenn Sie sich für das Lehramtsstudium einer modernen Fremdsprache entscheiden, müssen Sie entweder vor Studienbeginn oder während des Studiums einen Auslandsaufenthalt in einem Land absolvieren, in welchem die gewählte Sprache gesprochen wird. Dieser Aufenthalt ist Voraussetzung für die Anmeldung der Ersten Staatsprüfung in den folgenden Fächern: Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch. Die Dauer variiert dabei je nach studierter Schulart und beträgt im Lehramt an Oberschulen drei Monate.

Auch wenn Sie keine Fremdsprache studieren, können Sie während Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Unterstützung bei der Organisation und allgemeinen Fragen zum Thema „Auslandsaufenthalt im Studium“ bietet die Stabsstelle Internationales: www.uni-leipzig.de/+auslandsaufenthalt. Außerdem finden Sie hilfreiche Tipps auf der folgenden Webseite: www.uni-leipzig.de/lehramt.

Bewerbung

Die Bewerbung in den Lehramtsstudiengängen richtet sich vor allem nach den gewählten Kernfächern. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten dieser Fächer: www.uni-leipzig.de/studienangebot.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Verbesserungen der Zulassungschancen.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung können Sie auf dieser Webseite nachlesen.

Die Bewerbung in den Lehramtsstudiengängen richtet sich vor allem nach den gewählten Kernfächern. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten dieser Fächer: www.uni-leipzig.de/studienangebot.

Informationen zur Bewerbung für höhere Fachsemester können Sie auf dieser Webseite nachlesen.