Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
8 Semester
-
Leistungspunkte
240
-
NC
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
In einigen Fächern sind sprachliche Voraussetzungen vor oder innerhalb des Studiums zu erbringen. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten Ihrer gewählten Fächer, ob fremdsprachliche Voraussetzungen nachgewiesen werden müssen.
Für die folgenden Fächer müssen zudem vor der Aufnahme des Studiums Eignungsprüfungen abgelegt werden:
In der Grundschuldidaktik Musik findet nach Beginn des Studiums ein Informations- bzw. Aufnahmegespräch statt.
In der Grundschuldidaktik Kunst muss nach Beginn des Studiums eine Mappe eingereicht werden, die durch eine Eignungsprüfungskommission bewertet wird.
Für die Grundschuldidaktik Sport ist keine Eignungsprüfung vorgesehen.
WICHTIG: Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ersetzt nicht die Bewerbung für das Studium.
Inhalte
Ziel des Studiums ist der Erwerb von bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und grundschuldidaktischen sowie fachpraktischen Kompetenzen, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Grundschullehramt erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Grundschulen schaffen. Im Einzelnen geht es um folgende Schwerpunkte:
- Theoriegeleitetes grundschulpädagogisches und grundschuldidaktisches Reflektieren pädagogischen Geschehens
- Gestalten von Unterricht und Erziehung in der Grundschule
- Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten in der Grundschule
- Berufsfeldbezogenes Kommunizieren
- Reflektieren, Evaluieren und Fortentwickeln der eigenen fachlichen, pädagogischen und grundschuldidaktischen Kompetenzen
Das Lehramtsstudium kann um ein zusätzliches Unterrichtsfach (Lehramtserweiterungsfach) zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramt erweitert werden.
Die Studierenden wählen ein Fach und den Bereich Grundschuldidaktik.
Der Studiengang umfasst in seiner Struktur
- das Studium der Bildungswissenschaften einschließlich Grundschulpädagogik (40 LP),
- das Studium eines Faches (entweder Deutsch, Sorbisch, Mathematik, Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Kunst, Musik oder Sport) (50 LP) und seiner Didaktik (15 LP),
- das Studium der Grundschuldidaktiken (je 25 LP),
- schulpraktische Studien (25 LP),
- Ergänzungsstudien (10 LP).
Dazu kommen die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit in einem der oben genannten Studienbereiche (15 LP) und die Zeit für das Vorbereiten und Ablegen der Ersten Staatsprüfung (10 LP).
Das erfolgreich abgeschlossene Studium berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Grundschulen.
Bewerbung
Die Bewerbung im Lehramt an Grundschulen richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Kernfach und der entsprechenden Grundschuldidaktik.
Bitte informieren Sie sich deshalb ebenfalls auf der Seite Ihres gewünschten Kernfachs.
Die Grundschuldidaktiken sind im 1. Fachsemester zulassungsbeschränkt.
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Lehramtsstudium". Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Verbesserungen der Zulassungschancen.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Die Bewerbung im Lehramt an Grundschulen richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Kernfach und der entsprechenden Grundschuldidaktik.
Bitte informieren Sie sich deshalb ebenfalls auf der Seite Ihres gewünschten Kernfachs.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU), 5. FS (zulassungsfrei) und 7. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU), 6. FS (zulassungsfrei) und 8. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: ggf. Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".