Im Studium eignen Sie sich sowohl literaturpraktische Fähigkeiten als auch literaturhistorische und literaturtheoretische Kenntnisse an. Sie entwickeln Ihre individuelle Schreibfähigkeit, Ihre Stilsicherheit und verfassen selbstständig literarische Texte. Die eigene künstlerische Produktion lernen Sie dabei stilkritisch zu analysieren und literaturwissenschaftlich einzuordnen. Das Studium gliedert sich in die Bereiche Prosa, Lyrik, Dramatik und Neue Medien.

Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.

Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren. 

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts.

Inhalte

Der Bachelorstudiengang „Literarisches Schreiben“ ist ein anwendungsorientiertes, künstlerisches Studium. Es gliedert sich inhaltlich in die Bereiche Prosa, Lyrik und Szenisches Schreiben, wobei aus mindestens zwei dieser Bereiche Leistungen erbracht werden müssen. Ziel des Studiums ist es, das individuelle literarische Talent so weit wie möglich zu fördern und dabei eine individuelle Schreibweise sowie Stilsicherheit zu entwickeln. Die eigene künstlerische Produktion soll im Kontext der Gegenwartsliteratur analysiert werden können, was literaturwissenschaftliche Reflexion und stilistische Kritik eigener und fremder Texte mit einbezieht.

Das Bachelorstudium „Literarisches Schreiben“ umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 Leistungspunkten (LP, pro Studienjahr 60). Das Studium gliedert sich strukturell in vier Bereiche: einen Pflichtbereich (40 LP), Wahlpflichtbereich (70 LP), Wahlbereich (30 LP) und die berufsfeldbezogenen Schlüsselqualifikationen (30 LP). Maximal 30 LP können im Ausland erworben werden. Vom Pflichtbereich abgesehen, können die Studierenden in jedem Semester aus einem bereiten Modulangebot eine individuelle Auswahl treffen. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung).

Das Studium am DLL ist ein künstlerisches Studium mit dem Ziel der Ausbildung zum Schriftsteller. Neben der finanziell risikoreichen freiberuflichen Tätigkeit als Autor sind einige der Absolventen auch als Lektoren in literarischen Verlagen, als Mitarbeiter beim Rundfunk, als Publizisten und Sachbuchautoren oder als Dozenten im Bereich Literarisches Schreiben und Creative Writing tätig. Eine Bibliographie der Publikationen der Absolventen und Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig findet sich auf der Homepage des Instituts unter www.deutsches-literaturinstitut.de.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Bitte beachten Sie, dass für die Immatrikulation in diesen Studiengang zwingend der Nachweis einer bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich ist. Für diese bewerben Sie sich separat vom 01.02. – 01.03. am Deutschen Literaturinstitut. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutsseite.

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

 

Studentin sitzt vor ihrem roten Laptop mit einem Kaffee und hat weiße Kopfhörer auf, Foto: Colourbox

10 + 1 Gründe für die Uni Leipzig

Viele Gründe sprechen für ein Studium an der Uni Leipzig. Zehn Studierende erzählen im Video, warum sie hier studieren.

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.