Sie werden mit unserem Master of Arts forschungsorientiert auf die Arbeit der Historikerin bzw. des Historikers vorbereitet. Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang, den Sie studieren können, wenn Sie Ihre fachliche Ausbildung im Fach Geschichte erweitern möchten. Sie werden mit Blick auf die Berufspraxis in den erforderlichen spezialisierten Fachgebieten des Mittelalters und der Neuzeit sowie der Zeitgeschichte wissenschaftlich qualifiziert.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- fachspezifischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geschichte oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss, bei dem mindestens 60 Leistungspunkte im Fach Geschichte erbracht worden sind; dabei müssen jeweils Leistungen sowohl in den methodischen Basisbereichen als auch in den Epochen Alte Geschichte, Mittelalter und Neuzeit erbracht worden sein
- Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzsrahmens
- Latinum oder Lateinkenntnisse im Umfang von 20 Leistungspunkten
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Das wissenschaftliche Leitbild des Studienganges Master „Mittlere und Neuere Geschichte“ bietet Ihnen eine breit angelegte Ausbildung in allen Teildisziplinen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Europas und Amerikas.
Zu Beginn des Studiums werden Sie neben dem Basismodul „Historische Hilfswissenschaften“ zwei sogenannte Wahlpflichtmodule in den Bereichen der mittelalterlichen Geschichte und der Geschichte der Neuzeit bzw. der Neuesten Zeit absolvieren. Im weiteren Verlauf des Studiums wählen Sie innerhalb von vier Modulen entsprechend Ihrer Interessen und spezialisieren sich.
Wir haben Ihnen die Möglichkeit geschaffen, ein Praktikum zu absolvieren:
Im Forschungspraktikum bearbeiten Sie in einer berufsfeldspezifischen Einrichtung (Archiv, Bibliothek, Museum, Lehrsammlung etc.) selbständig einen Forschungsgegenstand anhand von archivalischen, gedruckten oder musealen Quellen. Dabei unterstützen Sie die betreuenden Hochschullehrenden. In diesem Rahmen bereiten Sie u. a. auch die Bearbeitung der Masterarbeit vor.
- Praktikum zur Unterstützung und Vorbereitung der Anfertigung der Masterarbeit
- Möglichkeit der Profilierung innerhalb von vier Schwerpunktmodulen
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs ist die Grundlage für den Übergang in ein Promotionsstudium oder in ein Berufsfeld geschaffen. Denkbare Berufsfelder für Sie sind:
- Forschungs- und Kulturverwaltungen (Kulturmanagement),
- Europäische Verwaltungen,
- Stiftungen,
- internationale Organisationen,
- Printmedien (z.B. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus),
- Fernsehen und Rundfunk,
- Verlagswesen,
- Marketing,
- Social Media-Manager,
- Museen, Ausstellungswesen, Archive,
- öffentliche Verwaltung etc.
- Forschungspraktikum (Pflicht)
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.