Fundiertes Managementwissen als Grundlage für Führungspositionen im Privatsektor und in Institutionen und Organisationen der Wirtschaftsförderung bzw. Entwicklungszusammenarbeit

4. Mai 2024: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich zu unserem Studieninformationstag ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite oder direkt in der Veranstaltungsapp.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Business Administration, Weiterbildender Master
  • Lehrsprache

    Englisch
  • Studienform

    Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss aus den Fachrichtungen Wirtschafts-, Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss
  • Berufserfahrung von in der Regel nicht unter zwei Jahren

Mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache (Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)

6000 Euro für den gesamten Studiengang zzgl. Semesterbeitrag

Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich der Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen und auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung. Die Zielgruppe wird vornehmlich aus Entwicklungs- und Transformationsländern rekrutiert.

Inhalte

Der in Leipzig etablierte Master of Business Administration (MBA) in Small and Medium-Sized Enterprise Development vereint Fragen des professionellen Managements von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und Probleme bzw. Perspektiven der Unternehmens- und Wirtschaftsförderung. Er bietet fundiertes Managementwissen als Grundlage für Führungspositionen nicht nur im Privatsektor, sondern auch gerade in Institutionen und Organisationen der Wirtschaftsförderung bzw. Entwicklungszusammenarbeit. Dabei reicht das betrachtete Spektrum von Kleinstaktivitäten an der Schwelle der Subsistenz bis hin zu dynamischen Mittelunternehmen mit guten Wachstumsaussichten. Neben Aspekten der Einkommens- und Beschäftigungssicherung werden Fragen der Wachstums- und Innovationspotentiale von Klein- und Mittelunternehmen, der Voraussetzungen ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit sowie ihrer Einbindung in globale Wirtschaftskreisläufe behandelt.

Folgende Kenntnisse werden erworben:

  • Fachkenntnisse und spezifisches Wissen über die Förderung von Klein- und Mittelunternehmen, insbesondere im spezifischen Kontext von Entwicklungs- und Transformationsländern
  • Fachkenntnisse und spezifisches Wissen über die bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen vorhandenen besonderen Aspekte der Gründung und des erfolgreichen Managements
  • Bewusstsein und Kenntnisse über das spezifische institutionelle, rechtliche und soziale Umfeld von Klein- und Mittelunternehmen
  • Fähigkeit zur Evaluierung von Klein- und Mittelunternehmen, von Projekten und Programmen sowie Politiken der Privatsektorförderung
  • Kommunikations-, Präsentations- und Führungsfähigkeiten
  • Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams und unterschiedlichen kulturellen Kontexten

 

 

1. Semester:

  • Module 101: Foundations of Economics and Development
  • Module 102: Entrepreneurship Management
  • Module 103: Strategies for the Development of Small and Medium-sized Enterprises

2. Semester:

  • Wahlmodule
    Module 201: Innovation Management in Small and Medium-sized Enterprises

    Module 202: Marketing in Small and Medium-sized Enterprises
    Module 203: SME Finance
    Module 204: Competence Development in SMEs
    Module 206: Internship in Germany or Europe (6 weeks)

  • Pflichtmodul:
    Module 205: Research Methodology and Project Management

3. Semester:
Jeder Teilnehmer führt sein Forschungsprojekt in Verbindung mit einer Institution im Bereich der Wirtschaftsförderung in seinem Heimatland durch.

4. Semester:

  • Module 401 SEPT Colloquium

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester (bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl)
Bewerbungsfrist für Selbstzahlende: 15. März des Immatrikulationsjahres
Bewerbungsfrist für DAAD-Stipendiat:innen: 1. Oktober des vorhergehenden Jahres
Bewerbungsportal: SEPT

Das Höchstalter beträgt 35 Jahre.

 

Internationalität

Pflichtcurriculum in englischer Sprache