Gegenstand des Studiengangs Sozial- und Kulturanthropologie ist das vertiefte Studium lokaler Lebenswelten und der transregionale Vergleich. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse sozialer Praktiken und kultureller Phänomene, auf qualitativen Forschungsmethoden und dem Einstieg in regionale Kontexte und Wissensformen. Studierende beschäftigen sich kritisch mit Fragen von Macht, Ungleichheit, Wirtschaft, Umwelt - Mensch Beziehungen, Körper, Gender und mit aktuellen Themen wie Migration, Technologie oder Aktivismus. Sie erlernen Methoden zur theoriegeleiteten Interpretation gesellschaftlicher und globaler Zusammenhänge.

17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.

Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2025/26. In den bisherigen B. A. Ethnologie wird nicht mehr immatrikuliert. 

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

  • NC

    In diesen Studiengang wird zum Wintersemester 2025/26 erstmalig immatrikuliert. Ein NC - Wert kann daher nicht bereitgestellt werden.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Das Studium besteht aus dem Kernfach Sozial- und Kulturanthropologie (120 Leistungspunkte, umfasst Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich (60 Leistungspunkte).

Im Pflichtbereich (80 Leistungspunkte) erhalten Sie einen systematischen Einstieg in fachbezogene Debatten und lernen unterschiedliche theoretische Zugänge kennen. Sie befassen sich mit Fachgeschichte und aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Wirtschaft und Umwelt, Verwandtschaft, Körper und Geschlecht sowie Politik und Globalen Vernetzungen. Die methodische Ausbildung umfasst ein Training in Feldforschung und qualitativen Methoden, die in studentischen Forschungsprojekten angewandt werden. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit zu einem selbstgewählten sozial- und kulturanthropologischen Thema ab.

Der Wahlpflichtbereich (40 Leistungspunkte) umfasst Angebote zu aktuellen Themen und Debatten, zu Regionen und Sprachen und zu Praxis und Transfer. Hier können Sie über aktuelle politische Entwicklungen und über die Verbindung von Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutieren. Regionalwissen bekommen Sie wahlweise über Modulangebote zu den Gebieten Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und Ozeanien vermittelt. Sie erwerben Grundkenntnisse in einer Sprache z. B. Arabisch, Hausa, Hindi, Indonesisch, Japanisch, Mongolisch, Spanisch, Swahili, Tibetisch oder Türkisch.

Im frei gestaltbaren Wahlbereich (60 Leistungspunkte) können Sie weitere thematische und regionalspezifische Kenntnisse erwerben. Das Modulangebot umfasst Veranstaltungen folgender Fakultäten: Sozialwissenschaften und Philosophie, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Philologische Fakultät, Theologische Fakultät, sowie Angebote der Informatik / Digital Humanities.

Das Bachelorstudium Sozial- und Kulturanthropologie wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Das Kernfach (Pflicht- und Wahlpflichtbereich) umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) und beinhaltet

  • Pflichtmodule im Umfang von 60 LP
  • Wahlpflichtmodule im Umfang von 40 LP
  • Schlüsselqualifikationen im Umfang von 10 LP und
  • die Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP. 

Es wird ergänzt von einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach im Umfang von 60 LP.

  • vielfältiges Angebot grundlegender und aktueller Themen in Vorlesungen und Seminaren
  • Verbindung zwischen aktueller Forschung und Lehre
  • Möglichkeit der studentischen Mitgestaltung von Lehre und akademischem Engagement
  • vielfältiges Sprachangebot in Kooperation mit anderen Instituten der Fakultät
  • eigene Feldforschungsübung zur methodischen Ausbildung

Für Absolvent:innen dieses Studiengangs bieten sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Bereichen:

  • Wissenschaft und Forschung
  • Kultur und Medien (Verlage, Messe- und Kultureinrichtungen, Museen, Touristik, Archive und Dokumentationszentren, multikulturelle Sozial- und Freizeiteinrichtungen etc.)
  • Entwicklungszusammenarbeit, Verwaltung, Politik und Wirtschaft (nationale und internationale Organisationen, Diplomatischer Dienst, Stiftungen, Verbände etc.)

Der Bachelorstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie bietet Grundlagen für eine vielfältige und interdisziplinäre berufliche Laufbahn. Um den Berufseinstieg vorzubereiten, können Sie im Rahmen von Transfermodulen schon während des Studiums berufspraktische Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
Zusätzlich zu akademischen Kompetenzen fördert der Studiengang die Entwicklung von Soft Skills wie interkultureller Kommunikation, kritischem Denken und analytischem Schreiben, die in nahezu jedem Berufsfeld von Bedeutung sind.

  • Möglichkeit eines Praktikums im In- oder Ausland als Teil der Studienleistungen
  • Auslandssemester zur Vertiefung und Erweiterung der Inhalte (empfohlen)
  • ERASMUS+ Partnerschaften mit Universitäten in vielen Ländern Europas 

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS  und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Passende Masterstudiengänge