Der Bachelorstudiengang bereitet auf wissenschaftlich fundierte Interventions- und Beratungstätigkeiten im breiten- und leistungsorientierten Sport vor. Er befähigt sportliches Bewegungshandeln, Aktivität und Leistung interdisziplinär zu analysieren, zu bewerten und praktisch anzuwenden. Mit einer physiologisch - technologischen sowie pädagogisch-didaktischen Ausrichtung adressiert er fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Ziel ist die Professionalisierung im Breiten- und Leistungssport.

17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.

Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2025/26 mit einem ersten Fachsemester. Die Immatrikulation in höhere Fachsemester ist daher nicht möglich. 

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Sportwissenschaft
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • eine bestandene Eignungsfeststellungsprüfung gemäß der Ordnung zur Feststellung der sportpraktischen Eignung für die Bachelorstudiengänge “Bewegung - Gesundheit - Rehabilitation” und “Sportwissenschaft: Bewegung - Training - Leistung”
  • Nachweis von Kenntnissen in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Nachweis über einen Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ einer anerkannten Ausbildungsorganisation

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite der Fakultät.

Inhalte

Der Beginn des Studiengangs fokussiert auf die Vermittlung von theoretischem Fachwissen aus den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen der Fakultät. Mit Fortschreiten der Fachsemester verschiebt sich der Schwerpunkt immer mehr zur Anwendung des Gelernten, und zwar sowohl im praktischen als auch im wissenschaftlichen Kontext.

Der Bachelorstudiengang verfolgt die Leitidee, Sie für Interventions- und Beratungstätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis in den Bereichen des leistungsorientierten Sports zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu führen. Es handelt sich um einen völlig neu konzipierten Studiengang.  Sie erwerben die Kompetenzen, sportliches Bewegungsverhalten, körperliche Aktivität und menschliche Leistung aus disziplinärer und interdisziplinärer Sicht beschreiben, erklären, reflektieren, beeinflussen, vermitteln und bewerten zu können. Dies wird durch eine leistungsphysiologisch - technologisch geprägte und pädagogisch - didaktische Ausrichtung des Studiengangs erreicht. 

Sie werden befähigt, im leistungsorientierten Sport handeln sowie forschungsbasierte Empfehlungen an die Akteure in diesem Setting geben zu können. Ergänzend zu den genannten Inhalten und Zielen werden durch gezielte Selbstreflexionen und -erfahrungen in speziellen Lehrveranstaltungen die Selbst-, Sozial-, Medien- und Sprachkompetenz entwickelt. Diese Schwerpunkte berücksichtigen auch die in den “Rahmenrichtlinien für Qualifizierung” definierten Qualitätsstandards der Bildungsarbeit im organisierten Sport.

Der Studiengang bietet die Grundlagen für eine wissenschaftlich fundierte Könnensentwicklung in der Trainerinnen- und Trainerbildung. Der Studiengang soll einen Beitrag zur Stärkung des Berufsbildes Trainerin/Trainer - u. a. in Vereinen und Verbänden - leisten und bestehenden Defiziten in der Handlungsautonomie von Trainerinnen und Trainern im Breiten- und Leistungssport entgegenwirken. Diese sind durch ein bestimmtes Maß an Abhängigkeit von Laien, einer extremen Konkurrenzorientierung sowie einer Beschäftigung von Trainerinnen und Trainern als Expertinnen und Experten ohne Ausbildung bzw. berufsqualifizierenden Abschluss zu kennzeichnen. Die damit adressierten Professionalisierungsbestrebungen des Trainerinnen- und Trainerberufs im Rahmen des Studiengangs fokussieren an der Schnittstelle von Bildung und Training vorwiegend pädagogische Prämissen, wodurch eine Vielzahl von inhaltlichen Anknüpfungspunkten am Universitätsstandort Leipzig (z. B. Masterstudiengang “Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung” der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät) sowie weiteren Institutionen und bundesweiten Initiativen entstehen.

Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte / LP und setzt sich 

  • aus einem Kernfach mit Pflichtmodulen im Umfang von 110 LP sowie
  • einem Wahlpflichtbereich mit 30 LP,
  • einem Bereich der Schlüsselqualifikationen mit 30 LP (davon 20 LP aus dem Bereich der fakultätsintern angebotenen fachbezogenen Schlüsselqualifikationen
    und 10 LP aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote der Schlüsselqualifikationen nach Wahl),
  • und der Bachelorarbeit mit 10 LP zusammen.

Die Lehrsprache und die Prüfungs- und Studienleistungen in den Pflichtmodulen “Foundations of Sport Psychology” , “Sporternährung”, “Coaching, Sport Psychological Diagnostics and Interventions” und im Wahlpflichtmodul “Ernährung im Leistungssport" ist Englisch bzw. sind in Englisch zu erbringen.

In den ersten drei Semestern entwickeln Sie grundlegende Kompetenzen in fachwissenschaftlichen sowie in methodisch - didaktischen Bereichen. Ab Ende des dritten Semesters werden erste Einblicke in die Praxis des Breiten- und Leistungssports ermöglicht. Der Erwerb übergreifender Kompetenzen (z. B. Wissenschaftliches Denken und Arbeiten) komplementiert diese erste Phase des Studiums. 

Ab dem vierten Semester beginnt die sportfachliche und ab dem fünften Semester die fachwissenschaftliche Vertiefung und Ergänzung. In der letzten Phase des Studiums findet die sportfachliche Spezialisierung und der Studienabschluss (Bachelorarbeit) statt. 

  • äußerst enge Verzahnung von akademischer Ausbildung und berufsfeldrelevanter Kompetenzentwicklung
  • durch den frühzeitigen und exklusiven Zugang zum späteren Berufsfeld eröffnen sich ausgezeichnete Erwerbsperspektiven im Berufsfeld des organisierten Sports und  kooperierenden Einrichtungen  

Der Studiengang eröffnet auf Grund seiner umfangreichen Ausbildung, vielfältige Möglichkeiten der Berufsausübung. Die Absolventinnen und Absolventen werden qualifiziert, sowohl beratend, anleitend, forschend, vermittelnd, koordinierend, diagnostisch als auch verwaltend zu arbeiten. Sie werden befähigt eigenständige, selbstständige Tätigkeiten im Verantwortungsbereich der sportlichen Ausbildung sowohl im leistungsorientierten Nachwuchstraining, dem Übergang zum Hochleistungssport aber auch in allen Bereichen der sportlichen Leistungsentwicklung bei Erwachsenen vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining mit dem speziellen Schwerpunkt des Nachwuchstrainings zu übernehmen.

Das Studium beinhaltet

  • zwei semesterbegleitende Fachpraktika (300 Stunden),
  • ein Forschungspraktikum (150 Stunden).

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren. Die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Da der Studiengang neu zum Wintersemester 2025/26 startet, ist keine Bewerbung für ein höheres Fachsemester möglich. 

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.