Das Lehramtsstudium erstreckt sich je nach Schulform in der Regel über acht Semester (vier Jahre), neun Semester (viereinhalb Jahre) oder zehn Semester (fünf Jahre) und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studentin und Student sitzen in der Lernwerkstatt beisammen und schauen sich Material an, Foto: Christian Hüller
Studierende in der Lernwerkstatt, Foto: Christian Hüller

Lehrer:in – (m)ein Traumberuf?

Bevor Sie ein Lehramtsstudium beginnen, sollten Sie sich fragen, ob der Lehrer:innenberuf zu Ihnen passt.

Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium? Mit diesem Vortrag unterstützen wir Sie bei der Orientierung und Sie erhalten Informationen zum Aufbau unserer Lehramtsstudiengänge, zu den Zugangsvoraussetzungen und zur Bewerbung an unserer Universität.

Bei der anschließenden Fragerunde klären wir gern auch Ihre individuellen Fragen.

Termine und Informationen zur Anmeldung

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Frage, ob das Lehramtsstudium und der spätere Lehrerberuf zu Ihnen passen. Sie setzen sich mit den typischen Aufgabenfeldern von Lehrerinnen und Lehrern auseinander und erarbeiten die Anforderungen des Berufs. Übungen und Austausch in der Gruppe helfen Ihnen dabei, Ihre pädagogische Eignung zu reflektieren.

Termine und Informationen zur Anmeldung

Wenn Sie sich für ein Lehramtsstudium interessieren, empfehlen wir Ihnen, Ihre pädagogische Eignung zu überprüfen. Hierbei können praktische pädagogische Tätigkeiten helfen, wie z. B. ein Praktikum an einer Schule, eine Übungsleitertätigkeit oder Nachhilfeunterricht.

Bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr Pädagogik können Sie die Arbeit an einer Schule kennenlernen.

Mit dem Nachweis bestimmter bildungspädagogischer Tätigkeiten können Sie zudem Ihre Zulassungschancen verbessern

Mit dem Lehramtskompass können Sie herausfinden, ob das Lehramtsstudium und der Lehrerberuf zu Ihnen passen. Lehreramtsstudierende begleitet der Lehramtskompass über alle Phasen des Studiums hinweg: vom Studienbeginn über erste Praktika bis zum Übergang in den Vorbereitungsdienst.

Außerdem können bestimmte lehramtsspezifische Tests beim Überprüfen der persönlichen Eignung helfen. Wir empfehlen die Folgenden:

Wie werde ich Lehrer:in?

Wenn Sie Lehrer:in werden möchten, durchlaufen Sie zwei Ausbildungsphasen: ein Hochschulstudium und den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer Schule.

  • Für das Studium benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. Das ist in Sachsen in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder Sie verfügen über eine berufliche Qualifikation, die es Ihnen ermöglicht, sich für das Studium an einer Universität zu bewerben.
  • An der Universität Leipzig beginnt das Studium im Wintersemester. Sie entscheiden sich bereits bei der Bewerbung für eine Schulform und eine bestimmte Fächerkombination. Bei uns können Sie fünf verschiedene Schulformen studieren.
  • Das Studium schließt in Sachsen mit der Ersten Staatsprüfung ab. Diese besteht aus einer Wissenschaftlichen Arbeit, einer schriftlichen Prüfung und zwei mündlichen Prüfungen. In einigen Bundesländern schließen Sie das Lehramtsstudium mit einem Masterabschluss ab. Beide Studienabschlüsse, die Erste Staatsprüfung und der Master of Education, sind gleichwertig.
  • Mit dem abgeschlossenen Studium können Sie sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bewerben – sowohl in Sachsen als auch in anderen Bundesländern. In Sachsen dauert das Referendariat derzeit 18 Monate.

Schulformen im Lehramt

Sie wählen aus fünf verschiedenen Schulformen und entscheiden, welche Altersgruppe Sie später unterrichten möchten. Je nach Schulform variiert der Aufbau des Studiums. Bestimmte Fächerkombinationen erfordern eine gesonderte Planung. Wir unterstützen Sie gern.

Hinweise zur Eignungsprüfung

Wer die Fächer Kunst, Musik oder Sport studieren möchte, muss vor Beginn des Studiums eine Eignungsprüfung absolvieren. Für die Grundschuldidaktiken Kunst und Musik findet eine Prüfung der Eignung erst zu Beginn des Studiums statt. Für die Grundschuldidaktik Sport gibt es keine Eignungsprüfung.

Einzelne Fächer und die Grundschuldidaktik können zulassungsbeschränkt sein. Bitte informieren Sie sich in unserem Studienangebot über die Zulassungsbeschränkungen. 

"Das sagt der Student" Lehramt an Grundschulen

"Das sagt der Student" | Lehramt an Grundschulen

In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie sich für ihren Studiengang - hier für die jeweilige Schulform im Lehramt - entschieden haben, was sie so nicht erwartet hätten und welchen Rat sie Studienanfängern geben würden.

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Lehramt an Grundschulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

Das Studium umfasst 240 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern.

Folgende Bereiche sind Teil des Studiengangs Lehramt an Grundschulen:

  • Studium eines Unterrichtsfaches und der dazugehörigen Fachdidaktik
  • Studium der Grundschuldidaktiken
  • Studium der Bildungswissenschaften
  • Studium der Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Weitere Informationen zur Schulform und zu den verschiedenen Fächern sowie Videos von Studierenden und die Kontaktdaten der zuständigen Studienfachberatungen finden Sie in den Facheinträgen unseres Online-Studienangebotes.

Mögliche Fächerkombinationen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Grafik zeigt den Aufbau des Studiums Lehramt an Grundschulen.
Aufbau des Studiums, mögliche Fächer- und Fachbereichskombinationen, Grafik: Universität Leipzig

Wenn Sie eine Fremdsprache als Lehramtsfach studieren möchten, beachten Sie bitte auch die Informationen zum Auslandsaufenthalt.

Einzelne Fächer können zulassungsbeschränkt sein. Bitte informieren Sie sich in unserem Studienangebot über die Zulassungsbeschränkungen. 

"Das sagt der Student" Lehramt an Oberschulen

"Das sagt der Student" | Lehramt an Oberschulen

In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie sich für ihren Studiengang - hier für die jeweilige Schulform im Lehramt - entschieden haben, was sie so nicht erwartet hätten und welchen Rat sie Studienanfängern geben würden.

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Lehramt an Oberschulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

Das Studium umfasst 270 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern.

Folgende Bereiche sind Teil des Studiengangs Lehramt an Oberschulen:

  • Studium zweier Unterrichtsfächer und der dazugehörigen Fachdidaktiken
  • Studium der Bildungswissenschaften
  • Studium der Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Weitere Informationen zur Schulform und zu den verschiedenen Fächern sowie Videos von Studierenden und die Kontaktdaten der zuständigen Studienfachberatungen finden Sie in den Facheinträgen unseres Online-Studienangebotes.

Mögliche Fächerkombinationen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Grafik zeigt den Aufbau des Studiums Lehramt an Oberschulen.
Aufbau des Studiums, mögliche Fächer- und Fachbereichskombinationen, Grafik: Universität Leipzig

Ausnahme: Das Fach Musik kann auch mit dem Fach Ethik/Philosophie oder Evangelische Religion kombiniert werden.

Bei bestimmten Fächerkombinationen im Lehramt an Oberschulen können sich Module und Lehrveranstaltungen überschneiden. Das betrifft die folgenden Kombinationen:

  • Biologie - Spanisch 
  • Spanisch - Ethik (im 3. Semester)   
  • Musik - Ethik                                           
  • Musik - Evangelische Religion 
  • Deutsch - Geschichte
  • Deutsch - Physik 
  • Russisch - Französisch

Sie möchten eine dieser Kombinationen studieren? Zu Beginn des Studiums sollten Sie sich deshalb an die Studienfachberatungen beider Fächer wenden, die Sie zum Ablauf Ihres Studiums in diesen besonderen Fällen beraten.

Hinweise zur Eignungsprüfung

Wer die Fächer Kunst, Musik oder Sport studieren möchte, muss vor Beginn des Studiums eine Eignungsprüfung absolvieren. Für die Grundschuldidaktiken Kunst und Musik findet eine Prüfung der Eignung erst zu Beginn des Studiums statt. Für die Grundschuldidaktik Sport gibt es keine Eignungsprüfung.

Einzelne Fächer und Förderschwerpunkte können zulassungsbeschränkt sein. Bitte informieren Sie sich in unserem Studienangebot über die Zulassungsbeschränkungen. 

"Das sagen die Studierenden" Lehramt Sonderpädagogik

"Das sagen die Studierenden" | Lehramt Sonderpädagogik

In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie sich für ihren Studiengang - hier für die jeweilige Schulform im Lehramt - entschieden haben, was sie so nicht erwartet hätten und welchen Rat sie Studienanfängern geben würden.

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Lehramt Sonderpädagogik schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

Das Studium umfasst 300 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern.

Folgende Bereiche sind Teil des Studiengangs Lehramt Sonderpädagogik:

  • Studium der Bildungswissenschaften mit besonderem Schwerpunkt Sonderpädagogik
  • Studium von zwei Förderschwerpunkten
  • Studium der Grundschuldidaktiken A – D oder Studium eines Fachs für das Lehramt an Oberschulen
  • Studium der Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Weitere Informationen zur Schulform und zu den verschiedenen Fächern sowie Videos von Studierenden und die Kontaktdaten der zuständigen Studienfachberatungen finden Sie in den Facheinträgen unseres Online-Studienangebotes.

Mögliche Fächerkombinationen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Grafik zeigt den Aufbau des Studiums Lehramt Sonderpädagogik.
Aufbau des Studiums, mögliche Fächer- und Fachbereichskombinationen, Grafik: Universität Leipzig

Ausnahme: Die Fächer Chemie, Informatik und Physik können nicht mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ kombiniert werden.

Einzelne Fächer können zulassungsbeschränkt sein. Bitte informieren Sie sich in unserem Studienangebot über die Zulassungsbeschränkungen. 

"Das sagt die Studentin" Lehramt an Gymnasien

„Das sagt die Studentin“ | Lehramt an Gymnasien

In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie sich für ihren Studiengang - hier für die jeweilige Schulform im Lehramt - entschieden haben, was sie so nicht erwartet hätten und welchen Rat sie Studienanfängern geben würden.

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Lehramt an Gymnasien schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

Das Studium umfasst 300 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern.

Folgende Bereiche sind Teil des Studiengangs Lehramt an Gymnasien:

  • Studium zweier Unterrichtsfächer und der dazugehörigen Fachdidaktiken
  • Studium der Bildungswissenschaften
  • Studium der Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Weitere Informationen zur Schulform und zu den verschiedenen Fächern sowie Videos von Studierenden und die Kontaktdaten der zuständigen Studienfachberatungen finden Sie in den Facheinträgen unseres Online-Studienangebotes.

Mögliche Fächerkombinationen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Grafik zeigt den Aufbau des Studiums Lehramt an Gymnasien.
Aufbau des Studiums, mögliche Fächer- und Fachbereichskombinationen, Grafik: Universität Leipzig

Ausnahme: Das Fach Musik kann auch mit dem Fach Ethik/Philosophie oder Evangelische Religion kombiniert werden.

Bei bestimmten Fächerkombinationen im Lehramt an Gymnasien können sich Module und Lehrveranstaltungen überschneiden. Das betrifft die folgenden Kombinationen:

  • Mathematik - Latein
  • Biologie - Spanisch                                          
  • Musik - Ethik
  • Musik - Evangelische Religion 
  • Geschichte - Deutsch (im 3. Semester)
  • Physik - Deutsch
  • Russisch - Französisch

Sie möchten eine dieser Kombinationen studieren? Zu Beginn des Studiums sollten Sie sich deshalb an die Studienfachberatungen beider Fächer wenden, die Sie zum Ablauf Ihres Studiums in diesen besonderen Fällen beraten.

Einzelne Fächer können zulassungsbeschränkt sein. Bitte informieren Sie sich in unserem Studienangebot über die Zulassungsbeschränkungen. 

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

Das Studium umfasst 300 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern.

Folgende Bereiche sind Teil des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen:

  • Studium einer Fachrichtung und eines allgemeinbildenden Fachs sowie der dazugehörigen Fachdidaktiken
  • Studium der Bildungswissenschaften
  • Studium der Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Bis zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung ist außerdem eine mindestens zwölfmonatige berufsfeldbezogene praktische Tätigkeit oder eine berufsfeldbezogene abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen. Die berufsfeldbezogene praktische Tätigkeit kann zum Beispiel in Form von Praktika oder Werksstudierendentätigkeiten im kaufmännischen Bereich während des Studiums erbracht werden. Für die Beratung zum Berufspraktikum ist Dr.in Ute Moschner zuständig.

Weitere Informationen zur Schulform und zu den verschiedenen Fächern sowie Videos von Studierenden und die Kontaktdaten der zuständigen Studienfachberatungen finden Sie in den Facheinträgen unseres Online-Studienangebotes.

Mögliche Fächerkombinationen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Grafik zeigt den Aufbau des Studiums Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Aufbau des Studiums, mögliche Fächer- und Fachrichtungskombinationen, Grafik: Universität Leipzig

Wenn Sie eine Fremdsprache als Lehramtsfach studieren möchten, beachten Sie bitte auch die Informationen zum Auslandsaufenthalt.

Ein zusätzliches Fach studieren

Sie möchten neben Ihren Kernfächern ein zusätzliches Fach im Lehramt studieren? Mit einem Lehramtserweiterungsfach erweitern Sie Ihr fachliches Wissen und erhöhen Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Ab dem dritten Fachsemester können Sie ein Lehramtserweiterungsfach studieren.

Sie können ein Lehramtserweiterungsfach studieren, wenn Sie:

  • mindestens im dritten Fachsemester eines Lehramtsstudiengangs mit Abschluss Erste Staatsprüfung eingeschrieben sind.
  • ein Lehramtsstudium mit Abschluss Erste Staatsprüfung oder Master of Education abgeschlossen haben oder einen vom Landesamt für Schule und Bildung gleichwertig anerkannten Abschluss vorweisen können.
  • die Laufbahnbefähigung für das jeweilige Lehramt besitzen (Zweite Staatsprüfung).

Mehr dazu erfahren Sie in der Lehramtsprüfungsordnung I § 22 Abs. 1.

Folgende Fächer werden zum Wintersemester 2022/23 als Lehramtserweiterungsfach angeboten:

Übersicht Lehramtsweiterungsfächer nach Schulform
PDF 86 KB

Nicht alle Lehramtsfächer werden auch als Lehramtserweiterungsfach angeboten.

  • Ein Lehramtserweiterungsfach kann nach einem abgeschlossenen Lehramtsstudium oder studienbegleitend, das heißt zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang studiert werden.
  • Das Studium eines Lehramtserweiterungsfachs ist ab dem 3. Fachsemester möglich.
  • Der Abschluss des Lehramtserweiterungsfachs ist bundesweit anerkannt.
  • Auch für die Aufnahme eines Lehramtserweiterungsfachs können Eignungsprüfungen oder Sprachkenntnisse erforderlich sein. Informationen dazu finden Sie in den Facheinträgen im Online-Studienangebot.
  • Bereits abgelegte Module aus den Bildungswissenschaften und Ergänzungsstudien werden für das Lehramtserweiterungsfach angerechnet und müssen nicht erneut studiert werden.
  • Bevor Sie die Lehramtserweiterungsprüfung ablegen können, benötigen Sie ein abgeschlossenes Erstes Staatsexamen oder einen Abschluss Master of Education im Lehramt.
  • Es gilt die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Lehramtsfachs, das heißt, es gibt keine gesonderten Ordnungen für Lehramtserweiterungsfächer. Die jeweilige Studienfachberatung unterstützt Sie bei der Planung eines individuellen Studienverlaufsplans.
  • Schulpraktische Studien im Lehramtserweiterungsfach sind entweder im Umfang eines Blockpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit oder eines semesterbegleitenden Praktikums durchzuführen. 

Für das Lehramtserweiterungsfach bewerben Sie sich über das Studienportal AlmaWeb.

Über mögliche Zulassungsbeschränkungen in den Lehramtserweiterungsfächern und die entsprechenden Bewerbungsfristen können Sie sich auf unserer Seite zur Bewerbung im Lehramtsstudium informieren. 

Für einige Fächer müssen Sie spezielle fremdsprachliche Voraussetzungen oder Eignungsprüfungen nachweisen.

Vor oder während des Studiums ins Ausland

Wer eine Fremdsprache im Lehramt studiert, muss einen Auslandsaufenthalt bis zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung nachweisen. Die Dauer des Aufenthalts unterscheidet sich je nach Schulform. Darüber hinaus gibt es für alle Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, weltweit Erfahrungen zu sammeln. Hier erhalten Sie praktische Tipps zur Gestaltung eines Auslandsaufenthalts im Lehramtsstudium.

Bei der Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Prüfungszeitraum Sommer 2023 und im Prüfungszeitraum Winter 2023/2024 wird für das Fach Russisch auf den Nachweis des Auslandsaufenthaltes verzichtet. Ersatzleistungen werden von den Studierenden nicht gefordert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Referat 42, Landesamt für Schule und Bildung Standort Leipzig.

Für diese Fächer müssen Sie je nach Schulform einen dreimonatigen Auslandsaufenthalt erbringen:

Fach

Oberschule

Sonderpädagogik

Gymnasium

Berufsbildende Schule

Englisch

Französisch

 

 

Italienisch

   

 

Polnisch

 

 

Russisch

 

 

Spanisch

 

 

Tschechisch

 

 

Sie studieren Englisch im Lehramt an Grundschulen? Der verpflichtende Auslandsaufenthalt umfasst hier zwei Monate.

Bei der Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Prüfungszeitraum Sommer 2023 und im Prüfungszeitraum Winter 2023/2024 wird für das Fach Russisch auf den Nachweis des Auslandsaufenthaltes verzichtet. Ersatzleistungen werden von den Studierenden nicht gefordert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Referat 42, Landesamt für Schule und Bildung Standort Leipzig.

Wenn Sie eine Fremdsprache studieren, müssen Sie bis zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung einen Auslandsaufenthalt nachweisen. Dieser kann sowohl vor als auch im Studium absolviert werden.

Der nachfolgenden Übersicht können Sie entnehmen, welche Auslandsaufenthalte anerkannt werden und wie Sie diese nachweisen können:

Anerkennungskriterien für den Auslandsaufenthalt
PDF 120 KB

Ihnen stehen zahlreiche Optionen offen, einen Auslandsaufenthalt in Ihr Studium zu integrieren. 

Wollen Sie ein Praktikum im Ausland absolvieren, dann finden Sie weitere Informationen auf der Webseite des Büros für Schulpraktische Studien und in der folgenden Broschüre:

ENTDECK' DICH WELTWEIT. DEIN AUSLANDSPRAKTIKUM IM LEHRAMTSSTUDIUM.
PDF 11 MB

Wollen Sie im Ausland studieren, dann finden Sie passende Informationen in der nachfolgenden Broschüre:

ENTDECK' DICH WELTWEIT. DEIN AUSLANDSSTUDIUM IM LEHRAMT.
PDF 2 MB

Bei Fragen zur Planung eines Auslandsaufenthaltes hilft Ihnen unser International Centre weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Beratung zum Lehramtsstudium

mehr erfahren

Orientierungs­workshop zum Lehramt

mehr erfahren

Lehramts­studiengänge

mehr erfahren

Bewerbung im Lehramtsstudium

mehr erfahren

Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung

mehr erfahren

Studien­botschafter:innen

mehr erfahren