Studienstart 2023: So unterstützen wir euch!

Ihr seid neu an der Uni Leipzig, beginnt bald zu studieren und habt noch viele Fragen zum Studium? Dann nutzt unbedingt die Angebote zum Studienstart. Das lohnt sich und ist eure große Unterstützung, euch an der Uni zurechtzufinden und eure Kommiliton:innen kennenzulernen. Alle Infos zu Ort und Zeit der Veranstaltungen findet ihr im Veranstaltungskalender zum Studienstart.

Wir Studienbotschafter:innen sind übrigens auch dabei:

  • Virtuelles Sofa – Im September und Oktober laden wir euch jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr zum Virtuellen Sofa bei BigBlueButton ein und beantworten all eure Fragen zum Studienstart.
  • Touren über den Campus – Während der Einführungswoche (2., 4. und 6. Oktober jeweils 16:00 Uhr) und am 11. Oktober (10:30 Uhr und 13:00 Uhr) machen wir für euch Touren über den Campus. Wir zeigen euch das Paulinum und Augusteum, einen Hörsaal und Seminarraum, die Campusbibliothek, Fahrradgarage und Mensa. Ihr erfahrt nicht nur ein paar Facts über die Uni, sondern auch ein paar Basics zum Studium. Treffpunkt ist das Leibniz-Denkmal im Innenhof des Campus Augustusplatz (neben dem Seminargebäude).
  • Q&A zum Studienstart – Und das Special: Trefft uns am 4. Oktober um 14:30 Uhr im Hörsaal 2 am Campus Augustusplatz beim Q&A zum Studienstart. Auch da könnt ihr uns nochmal alles rund ums Studieren, Leben und Wohnen in Leipzig fragen. Noch ein Tipp: Kommt doch schon um 13:30 Uhr in den Hörsaal 2 zur Veranstaltung „Erfolgreich studieren – Orientierung und Hilfen im Studium“ – einem gemeinsamen Vortrag von Anne Kränkel, Studienberaterin bei Studienzweifeln der Uni Leipzig, und unserem Studienbotschafter Benjamin.

Wir freuen uns auf euch!
Angi, Benjamin, Michael, Natalie und Tuan

Die Studienbotschafter:innen stellen sich vor

Das Abi in der Tasche? Aber noch keinen Plan, wie es weitergeht? Dazu: Fragen über Fragen. Von ‚Wie geht Studieren überhaupt?‘ über ‚Was passt zu mir?‘ bis zu ‚Finde ich Anschluss? Eine Wohnung? Einen Job?‘. So ging es den Studienbotschafter:innen auch. Daher: Lassen wir sie selbst zu Wort kommen.

Gruppenbild Studienbotschafter:innen im Hörsaal auf dem Boden sitzend, Foto: Christian Hüller

„Wir sind für euch da!“

„Wir kommen aus ganz verschiedenen Fachbereichen und sind von unseren Interessen her recht unterschiedlich; kein Wunder, dass jede:r auf eine andere Weise zum Studium fand. Inzwischen kennen wir uns aus und geben unsere Tipps gerne an euch weiter.“

Studienbotschafterin Angela lächelt auf dem Campus, die Sonne scheint, Foto: Christian Hüller
Studienbotschafter Benjamin im Gespräch auf dem Campus, Foto: Christian Hüller
Studienbotschafter Michael sitzt auf einer Bank auf dem Campus und trinkt Kaffee, Foto: Christian Hüller
Studienbotschafterin Natalie lächelt beim Gespräch auf dem Campus, die Sonne scheint im Hintergrund, Foto: Christian Hüller
Studienbotschafter Tuan steht auf dem Campus und lächelt, Foto: Christian Hüller
Student schaut durch das Fernrohr auf die Dächer von Leipzig, Foto: Christian Hüller

Unterstützer:innen gesucht

„Du studierst bereits an der Uni Leipzig und möchtest Einblicke in dein Studium und deinen Alltag geben? Dann melde dich bei uns! Denn immer wieder haben wir Anfragen von Interessierten, deren Wunschfach wir nicht studieren und denen wir auch weiterhelfen möchten. Gerne kümmern wir uns um eine Bescheinigung für dein ehrenamtliches Engagement.“

mehr erfahren

Häufig gefragt

Wir haben die häufigsten Fragen von euch gesammelt und in einer Videoreihe beantwortet. Schaut gerne rein, wenn ihr wissen wollt, ob Studierende wirklich nur Party machen, wie wir wohnen, uns finanzieren und wie zufrieden wir mit unserer Studienwahl sind.

Das ist der Unterschied zwischen Schule und Uni

Was sind eigentlich die Hauptunterschiede zwischen Schule und Uni? Wie verändert sich der Alltag im Studium?

So haben wir unser Fach gefunden

Mit wem haben wir in der Orientierungsphase gesprochen und was war uns bei der Studienwahl wichtig?

Unsere Tipps für den gelungenen Start ins Studium

Wir haben viele Tipps, damit dir der Start an der Universität und im Studierendenleben nicht so schwer fällt.

„Sprecht mit uns!“

„Nutzt die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Sei es per E-Mail oder live. Wir sind für all eure Fragen da, egal wie vage oder banal sie euch vorkommen.“

Virtuelles Sofa: Nehmt Platz!

Zweimal im Monat hängen wir auf unserem virtuellen Sofa ab und plaudern in kleiner, lockerer Runde über Themen rund ums Studieren an der Uni Leipzig. Mal geht es um digitale Tools zur Studienwahl, mal um das Studieren von Sprachen, Lehramt, Jura oder Naturwissenschaften. Natürlich sprechen wir mit euch auch über Finanzierung, Jobs oder Wohnen in Leipzig. Ab und an laden wir auch Gäste als Expert:innen ein.

Schaut gerne mal rein. Keine Sorge, ihr könnt auch erstmal nur dabeisitzen und zuhören. Generell empfehlen wir euch aber: Nutzt die Chance und stellt alle eure Fragen, wie banal sie euch auch vorkommen mögen. Wir freuen uns auf euch.

Zum virtuellen Sofa bei BigBlueButton: https://meet.uni-leipzig.de/b/stu-yey-3se-yj4

Jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr.

Nächste Termine

  • 9. Oktober 2023: Fokus Studienstart: Offene Gesprächsrunde – was wollt ihr wissen?

    Fragt uns alles, was euch rund um das Thema ‚Studieren‘ unter den Nägeln brennt! Von: Wie geht überhaupt ‚Studieren‘? Über: Wie habt ihr Leute kennengelernt, eine Wohnung gefunden, euch finanziert? Bis: Was ist, wenn es mir dann doch nicht gefällt? Ist Wechseln / Abbrechen okay?
  • 16. Oktober 2023: Fokus Studienstart: Offene Gesprächsrunde – was wollt ihr wissen?

    Fragt uns alles, was euch rund um das Thema ‚Studieren‘ unter den Nägeln brennt! Von: Wie geht überhaupt ‚Studieren‘? Über: Wie habt ihr Leute kennengelernt, eine Wohnung gefunden, euch finanziert? Bis: Was ist, wenn es mir dann doch nicht gefällt? Ist Wechseln / Abbrechen okay?

  • 23. Oktober 2023: Wie geht erfolgreich studieren? Oder – anders gefragt: Woran scheitert’s? Kleiner Einblick in die Studienabbruchsforschung

    Soll ich überhaupt studieren? Wenn ja: was? Aber: Passt das Studienfach ‚xy‘ überhaupt zu mir? Und was, wenn mir das Fach doch nicht gefällt? Ist Abbrechen, Wechseln in Ordnung?

    Nach dem Abi keinen Plan haben, was man studieren will. Vielleicht die erste Wahl revidieren, also: das Studienfach wechseln. Das kann passieren! Und: Dass das gar nicht so selten und schon gar nicht so schlimm ist, kann uns unser Gast Anne Kränkel, Beraterin bei Studienzweifeln an der Uni Leipzig, bestätigen.

  • 13. November 2023: Mythen über das Studium

    „Als Student macht man viel Party“, „in den Semesterferien hat man frei“, „ein hoher NC bedeutet, dass das Fach besonders schwer ist“ – Mythen rund ums Studium gibt es viele. Klar macht man auch Party als Student:in, aber zu viel des Guten und das mit dem Studium wird nicht klappen. In der ‚vorlesungsfreien Zeit‘, wie es eigentlich korrekt heißt, kann man schon auch mal wegfahren, aber meist sind da Prüfungen und Praktika. Ferien würden wir das also nicht nennen. Und rund um den NC, da herrscht große Verwirrung. Denn ein hoher NC bedeutet eigentlich nur, dass sich sehr viele bewerben auf wenige Plätze.

    Was für Vorstellungen vom Studium habt ihr, über die wir mal sprechen sollten?

  • 27. November 2023: Ein ‚MINT-Fach‘ studieren? Das Studium der Biologie, Chemie, Mathematik und anderer naturwissenschaftlicher Fächer

    Hinter dem Begriff ‚MINT‘ verbergen sich Fächer der Gruppe ‚Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik‘. Wir, Michael und Sebastian, studieren Mathe (Diplom) und Bio & Chemie (Lehramt). Mit Informatik kennen wir uns auch ganz gut aus, und die anderen naturwissenschaftlichen Fächer sind uns ebenfalls vertraut.

    Wir geben euch Einblick in das naturwissenschaftliche Studium, sagen euch, was ihr dafür mitbringen solltet und wie ihr euch vorbereiten könnt. Natürlich haben wir euch einige Tipps für euch, wie ihr den zu euch passenden Studiengang findet und den Studieneinstieg erfolgreich meistert.

Wir nutzen die Webkonferenzplattform BigBlueButton (BBB). Bitte die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz beachten und am besten die Webbrowser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge verwenden.

„Im Gespräch mit …“: Sprecht mit uns!

Ihr wollt euch einfach mal mit jemanden, der studiert, austauschen? Ganz ungezwungen fragen, wie es eigentlich ist zu studieren? Wissen, worin der Unterschied zwischen Schule und Uni besteht? Einen Stundenplan sehen, um einen Eindruck zu bekommen, wie der Alltag als Studierende:r aussieht? Entweder, um mehr über das Studium im Allgemeinen bzw. unsere Fächer im Speziellen zu erfahren, oder, um eure Vorstellungen, die ihr vom Studieren bzw. einem bestimmten Fach habt, gegenzuchecken? Vielleicht habt ihr aber auch Fragen rund ums Finanzieren, Wohnen und Leben in Leipzig?

Dann macht gerne per E-Mail an studienbotschafter(a)uni-leipzig.de mit uns einen individuellen Termin für eine Videokonferenz aus. Das kann im Einzelgespräch sein oder mit euren Eltern bzw. Freund:innen.

Keiner von uns studiert euren Wunschstudiengang? Wir helfen euch dabei, jemanden zu finden, mit dem ihr Kontakt aufnehmen könnt.

Anmeldung für Angebote der Studienbotschafter:innen

„Einen Tag mit …“: Trefft uns persönlich!

Ihr wollt einen authentischen Einblick in den Studienalltag, um ein realistisches Bild vom Studieren oder einem bestimmten Studienfach zu bekommen? Dann begleitet uns zur Vorlesung bzw. zu einem Seminar.

Danach könnt ihr besser einschätzen, ob das Studium bzw. ein bestimmtes Studienfach so ist, wie ihr es euch vorstellt. Gerne sprechen wir bei dieser Gelegenheit auch mit euch über unseren (Um-)Weg zum Studium, den Unterschied zwischen Schule und Uni und über die Herausforderungen, denen wir am Anfang begegnet sind. Natürlich könnt ihr auch all eure Fragen loswerden.

Damit das erste Treffen kein Blind Date wird, können wir uns gerne vorab bei einer Videokonferenz kennenlernen, eure Interessen klären und ein wenig miteinander plaudern, sodass ihr ein Bild davon habt, was euch erwartet und euch auf das Treffen mit uns freuen könnt. Aber: Wir planen ‚Einen Tag mit …‘ gerne auch per E-Mail. Ganz wie ihr euch wohlfühlt. Wenn ihr übrigens lieber zu zweit oder zu dritt kommen wollt, geht auch das.

Übrigens: ‚Einen Tag mit …‘ ist das Format, das wir selbst am meisten schätzen. Denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir euch dabei am besten helfen können und ihr danach einfach ‚mehr Plan‘ habt, wo es für euch hingeht.

Keiner von uns studiert euren Wunschstudiengang? Wir helfen euch dabei, eine:n Studierende:n zu finden, mit dem ihr Kontakt aufnehmen könnt.

Anmeldung für Angebote der Studienbotschafter:innen

Campusführung: Wir führen euch über den Campus mit eurer Klasse oder individuell in kleiner Gruppe

Wenn ihr einen ersten Eindruck von der Uni gewinnen wollt, nehmt an einer unserer Campusführungen teil.

Wir zeigen euch am Campus Augustusplatz das Paulinum und Augusteum, einen Hörsaal und Seminarraum, die Campusbibliothek, die Fahrradgarage und die Mensa. Ihr erfahrt nicht nur ein paar Facts über die Uni, sondern auch ein paar Basics zum Studium. Natürlich könnt ihr bei dieser Gelegenheit all eure Fragen loswerden.

Die Führungen dauern ungefähr eine Stunde. Treffpunkt ist das Leibniz-Denkmal am Campus Augustusplatz, direkt vor dem Hörsaal- bzw. Seminargebäude. Natürlich ist unser Angebot für euch kostenfrei.

Wir bieten demnächst folgende Termine an:

  • Mittwoch, 4. Oktober, 14:00 Uhr
  • Mittwoch, 4. Oktober, 16:00 Uhr – ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich
  • Freitag, 6. Oktober, 14:00 Uhr
  • Freitag, 6. Oktober, 16:00 Uhr – ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich
  • Mittwoch, 11. Oktober, 10:30 Uhr – Anmeldung vorab am Info-Tresen im Neuen Augusteum
  • Mittwoch, 11. Oktober, 13:00 Uhr – Anmeldung vorab am Info-Tresen im Neuen Augusteum
  • Dienstag, 17. Oktober, 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 26. Oktober, 16:00 Uhr
  • Montag, 6. November 2023, 16:00 Uhr
  • Montag, 13. November 2023, 16:00 Uhr
  • Dienstag, 21. November 2023, 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 29. November 2023, 16:00 Uhr

Nutzt zur Anmeldung das nachstehende Kontaktformular und teilt uns mit, wann und mit wem ihr kommen wollt (gerne mit Freund:innen, Eltern). Wir bestätigen euch den Termin umgehend.
 

Anmeldung für Angebote der Studienbotschafter:innen


Es ist kein für euch passender Termin dabei? Oder ihr wollt lieber besondere Orte (wie etwa eine bestimmte Fakultät, ein bestimmtes Institut) sehen, dann schreibt uns. Wir finden eine individuelle Lösung.

Selbstverständlich führen wir auch Schulklassen über den Campus.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Selfie Studienbotschafter Michael mit Interessentin Kim bei einer Campusführung, Foto: Michael Bär
Schülerin Kim entdeckte zusammen mit Studienbotschafter Michael den Sportcampus, Foto: Michael Bär

Wir an eurer Schule: Wir halten einen Vortrag oder Workshop bei euch

Weil wir euch mit Infos versorgen wollen, die ihr wirklich braucht und wollt, haben wir uns für unsere Vorträge und Workshops etwas Besonderes ausgedacht, nämlich eine Art Baukastensystem.

Teil 1: Wir erzählen euch zunächst alles, was ihr dringend wissen müsst, wenn ihr an der Universität Leipzig studieren wollt:

  • Facts & Dates zur Uni
  • Was ihr an der Uni Leipzig studieren könnt
  • Wie ihr euch (richtig) bewerbt
  • Welche Termine, Fristen und Beschränkungen ihr beachten müsst

Teil 2: Und dann seid ihr dran: Ihr wählt selbst, was euch am meisten interessiert und worüber wir mit euch intensiver sprechen sollen:

  • Studienwahl: Wir erzählen euch, wie wir zu unserem Studium gekommen sind und verraten, welche Tools wirklich hilfreich sind, um rauszufinden, welches Studienfach zu euch passt.
  • Studienalltag: Wir geben euch einen Einblick in unseren Tagesablauf; zeigen euch, welche Veranstaltungen wir besuchen, wie unser Stundenplan aussieht, wie und wo wir lernen und was die Mensa zu bieten hat.
  • Finanzieren: Wir sagen euch, wie viel Geld wir als Studierende brauchen, zeigen euch einen BAfÖG-Antrag und geben Tipps, wo ihr die wirklich guten Jobs findet.
  • Wohnen: Wir zeigen euch, wie eine Wohnung im Wohnheim oder ein WG-Zimmer in einer WG aussieht. Und wir sagen euch, wie und wann man sich am besten dafür bewirbt.
  • In Leipzig als Student:in leben: Wir verraten euch die Locations und Hotspots, die uns besonders wichtig sind (von der Bibliothek über den Club bis zum Secondhand Fashion- oder Plattenladen) und was die Uni so an Freizeitangeboten zu bieten hat (Unisport, Orchester, politische Vereinigungen uvm.).

Wenn ihr nicht aus Leipzig seid, können wir die Vorträge und Workshops auch gerne virtuell zu euch an die Schule bringen.

Anmeldung für Angebote der Studienbotschafter:innen

Probestudium: Schnuppert bei uns rein!

Wollt ihr einen tieferen Einblick in das Studium gewinnen, erklären wir euch, wie das mit dem Probe- bzw. Schnupperstudium im Rahmen einer Gasthörerschaft an der Uni läuft.

Kontakt per E-Mail: Mailt uns!

Wir sind per E-Mail unter studienbotschafter(at)uni-leipzig.de jederzeit für euch da und schreiben zeitnah zurück.

Da könnt ihr Fragen loswerden, die euch umtreiben. Und: Wir machen auch gerne mit euch einen Videokonferenztermin aus und sprechen mit euch darüber,

  • wie wir zu unserem Studienfach gefunden haben,
  • welche Tools wir hilfreich finden, um rauszufinden, welches Studienfach passt,
  • wie wir uns finanzieren und welche Finanzierungsquellen wir kennen,
  • wie wir einen Wohnheimsplatz bekommen oder ein WG-Zimmer gefunden haben,

… um euch dabei zu unterstützen, das für euch richtige Studienfach zu finden und ein etwas genaueres Bild davon zu geben, was euch im Studium erwartet.

Anmeldung für Angebote der Studienbotschafter:innen

Kontakt Projektleitung

 Simon Lintzen

Simon Lintzen

Projektmitarbeiter

Zentrale Studienberatung und Career Service
Akademische Verwaltung
Goethestraße 3-5, Raum 2.13
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31991

Umgesetzt im Rahmen von:

Projekt „Plan A – Dein Plan. Dein Weg. Deine Wahl.“

Mehr erfahren

Gefördert von:

Mittelhinweis Sachsen
 

In Zusammenarbeit mit:

Logo Leipzig studieren!
 

Das könnte Sie auch interessieren

Zentrale Studienberatung

mehr erfahren

Studienangebot

mehr erfahren

Führungen und Vorträge

mehr erfahren

Erfolgreich studieren

mehr erfahren